Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einer Beschäftigung

  • 1 follow

    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)

    you're being followed — Sie werden verfolgt

    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)
    5) (provide with sequel)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    3) (come next in order or time) folgen
    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28605/follow_on">follow on
    - follow through
    - follow up
    * * *
    ['foləu] 1. verb
    1) (to go or come after: I will follow (you).) folgen
    2) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) folgen
    3) (to understand: Do you follow (my argument)?) folgen können
    4) (to act according to: I followed his advice.) befolgen
    - follower
    - following 2. adjective
    1) (coming after: the following day.) folgend
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) folgend
    3. preposition
    (after; as a result of: Following his illness, his hair turned white.) als Folge
    4. pronoun
    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) das Folgende
    - follow-up
    - follow up
    * * *
    fol·low
    [ˈfɒləʊ, AM ˈfɑ:loʊ]
    I. vt
    1. (take same route as)
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    to \follow sb about [or around] jdm überallhin folgen
    to \follow sb close jdm auf dem Fuß folgen
    2. (pursue)
    to \follow sb/sth jdn/etw verfolgen
    3. (keep to)
    to \follow sth etw dat folgen
    after that, the train \follows/the railway lines \follow the coastline danach fährt der Zug/führen die Bahnschienen die Küste entlang
    to \follow a road/sign einer Straße/einem Schild folgen
    4. (come/happen next)
    to \follow sth auf etw akk folgen
    \follow by gefolgt von
    we had roast lamb \followed by a soufflé [or with a soufflé to \follow] es gab Lammbraten, gefolgt von einem Soufflé
    5. (succeed)
    to \follow sb jdm nachfolgen
    he \followed his father as head of the firm er folgte seinem Vater als Firmenchef nach
    6. (imitate)
    to \follow sb es jdm gleichtun
    to \follow sth etw nachmachen
    Sophie always \follows what her sister does Sophie macht ihrer Schwester alles nach
    \follow that! mach mir das erst mal nach!
    7. (obey)
    to \follow sth etw befolgen; (go along with) etw dat folgen
    he \follows the teachings of the Koran er hält sich an die Lehren des Koran
    to \follow one's conscience seinem Gewissen gehorchen
    to \follow fashion mit der Mode gehen
    to \follow ancient traditions nach alten Bräuchen leben
    to \follow a trend einem Trend folgen
    8. (support)
    to \follow a team Anhänger(in) m(f) einer Mannschaft sein
    to \follow sb's view jds Ansichten zustimmen
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    his lecture was difficult to \follow man konnte seinem Vortrag nur schwer folgen
    do you \follow me?, can you \follow? können Sie mir folgen?
    10. (try to achieve)
    to \follow sth etw verfolgen
    he \follows the law er will Jurist werden
    to \follow one's pleasure seinem Vergnügen nachgehen
    11. (have an interest in, watch)
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth on television sich dat etw regelmäßig [im Fernsehen] ansehen
    12.
    to \follow the crowd der Herde folgen fig, mit der Herde laufen fig
    to \follow sb/sth with one's eyes jdm/etw mit den Blicken [o Augen] folgen; (watch leaving, moving away) jdm/etw nachsehen; (watch every move) jdn/etw mit Blicken verfolgen
    my eyes \followed him as he walked up to the stage mein Blick folgte ihm, als er zur Bühne hinaufschritt
    to \follow in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten
    \follow your nose ( fam: trust your instincts) vertrau deinem Instinkt; (go straight ahead) immer der Nase nach
    to \follow suit nachziehen fam, dasselbe machen
    II. vi
    1. (take the same route) folgen; MIL nachstoßen
    to \follow after sb/sth jdm/etw folgen
    2. (come/happen next) folgen
    letter to \follow Brief folgt
    in the hours/days that \followed... in den darauf folgenden Stunden/Tagen...
    as \follows wie folgt
    3. (result) sich ergeben; (be the consequence) die Folge sein
    to \follow from/upon sth (be the result) sich aus etw dat ergeben; (be the deduction) aus etw dat folgen [o resultieren]; (be the consequence) die Folge einer S. gen sein
    just because I agreed last time, it doesn't necessarily \follow that... nur weil ich das letzte Mal zugestimmt habe, heißt das noch lange nicht, dass...
    * * *
    ['fɒləʊ]
    1. vt
    1) person, car, road, sign folgen (+dat), nachgehen/-fahren etc (+dat); (= pursue also) verfolgen; (= succeed) folgen (+dat), kommen nach

    follow me — folgen Sie mir; (by car also) fahren Sie mir nach

    his eyes followed her, he followed her with his eyes — er folgte ihr mit den Augen

    he arrived first, followed by the ambassador — er kam als Erster, gefolgt vom Botschafter

    he followed his father into the business —

    the dinner will be followed by a concertim Anschluss an das Essen findet ein Konzert statt

    the toast was followed by a vote of thanks —

    follow that ( if you can)! (said after a good performance etc) — das soll mir/ihm etc erst mal einer nachmachen!

    potatoes are the most popular food, followed by white bread — Kartoffeln sind das beliebteste Essen, und an zweiter Stelle steht Weißbrot

    2) (= keep to) road, path folgen (+dat), entlanggehen/-fahren etc
    3) (= understand) folgen (+dat)
    4) profession ausüben, nachgehen (+dat); course of study, career verfolgen
    5) (= conform to) fashion mitmachen; advice, instructions befolgen, folgen (+dat); party line folgen (+dat)

    to follow (the dictates of) one's heart/conscience — auf die Stimme seines Herzens/Gewissens hören

    6) (= read, watch regularly) serial verfolgen; strip cartoon regelmäßig lesen; (= take an interest in) progress, development, news verfolgen; athletics, swimming etc sich interessieren für; (= listen to attentively) speech (genau) verfolgen
    2. vi
    1) (= come after) folgen (on sth auf etw acc)

    what is there to follow? (at meals)was gibt es noch or (planning the meal) hinterher or anschließend?

    2) (results, deduction) folgen (from aus)

    it follows from this that... — hieraus folgt, dass...

    it doesn't follow that... — daraus folgt nicht, dass...

    3) (= understand) folgen

    I don't follow — das verstehe ich nicht, da komme ich nicht mit

    * * *
    follow [ˈfɒləʊ; US ˈfɑ-]
    A s
    1. Billard: Nachläufer m
    2. follow-up A 5
    B v/t
    1. allg folgen (dat):
    a) (zeitlich oder räumlich) nachfolgen (dat), folgen auf (akk), sich anschließen (dat) oder an (akk):
    a dinner followed by a dance ein Essen mit anschließendem Tanz;
    this story is followed by another auf diese Geschichte folgt noch eine (andere)
    b) nachfolgen, -laufen:
    follow sb close jemandem auf dem Fuße folgen
    c) auch MIL jemanden verfolgen
    d) sich jemandem anschließen, jemanden begleiten
    e) jemandem im Amt etc nachfolgen, jemandes Nachfolger sein
    f) jemandem (als Führer oder Vorbild) (nach)folgen, sich jemandem, einer Partei etc anschließen
    g) jemandem gehorchen
    h) sich anpassen (dat) (auch Sache)
    i) eine Mode etc mitmachen
    j) einen Rat, Befehl etc befolgen, beachten
    k) sich einer Ansicht anschließen, teilen (akk)
    follow sb’s example auch es jemandem gleichtun
    m) einen Weg verfolgen
    n) entlanggehen, -führen (akk):
    o) (mit dem Auge oder geistig) verfolgen, beobachten:
    p) zuhören (dat)
    2. ein Ziel, einen Zweck verfolgen, anstreben
    3. einer Beschäftigung etc nachgehen, sich widmen (dat), ein Geschäft etc betreiben, einen Beruf ausüben:
    follow one’s inclinations seinen Neigungen nachgehen; das tun, wozu man Lust hat;
    follow one’s pleasure seinem Vergnügen nachgehen;
    follow the law Jurist sein; sea 1
    4. folgen (können) (dat), verstehen:
    do you follow me? können Sie mir folgen?
    5. folgen aus, die Folge sein von (oder gen)
    6. follow sth with sth einer Sache etwas folgen lassen
    C v/i
    1. (zeitlich oder räumlich) (nach)folgen, sich anschließen:
    follow after sb jemandem nachfolgen;
    follow (up)on folgen auf (akk);
    letter to follow Brief folgt;
    as follows wie folgt, folgendermaßen
    2. meist unpers folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus):
    it follows from this hieraus folgt ( that dass);
    it does not follow that … dies besagt nicht, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)
    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a path) v.
    einschlagen (Weg) v. v.
    beachten v.
    befolgen v.
    beherzigen v.
    erfolgen v.
    folgen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > follow

  • 2 operor

    operor, ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. werktätig sein, arbeiten, beschäftigt sein, A) eig., konstr. mit in u. Abl. od. m. bl. Dat. commodi od. absol., a) als t. t. des Landbaues = arbeiten, in agro, ICt.: aratorem conspexit quendam operantem, Lact.: u. bes. von den Bienen, seniores intus operantur, Plin.: excrementa operantium intus egerunt, Plin. – b) als t. t. der Religionsspr., tätig sein, und zwar m. Dat. einer gottesdienstlichen Handlung = sie verrichten, ihr obliegen, sacris, Hor. u. Liv.: celebrandis Fornacalibus, Lact.: superstitionibus (abergläubischen Gebräuchen), Liv.: aliis (prodigiis) procurandis, die anderen Zeichen sühnen, Liv. – oder mit Dat. einer Gottheit = ihr dienen, opfern, deo, Tibull.: Tartareo Iovi, Sil.: Libero Patri, Curt.: Vesta, fave, tibi nunc operata resolvimus ora, dir dienenden, dir ergebenen Mund, Ov. – absol. = ein Opfer verrichten, opfern, der Gottheit dienen, Prop., Tac. u.a.: laetis operatus in arvis, indem du opferst auf fröhlichen Auen, Verg. – dah. bei Eccl. opfern = Almosen spenden, Cypr. u.a. – c) übh. mit etw. beschäftigt sein, einer Beschäftigung obliegen, etwas pflegen, in cute curanda, Hor.: in excolendo iure amicitiae, Val. Max. – caedendis materiis, Tac.: scholae, Quint.: studiis Dianae, Ov.: studiis liberalibus, Tac.: studiis litterarum, Val. Max.: capillis ornandis, Ov.: conubiis arvisque novis, mit Ehen und Ackerverteilung, Verg. – Partiz. subst., α) operantes, die Schanzarbeiter, Tac. ann. 1, 64. β) operati, die Grubenarbeiter, Plin. 33, 70. – B) übtr., v. Lebl. = tätig sein, wirken, a) physisch, quod (venenum) cum minus operaretur, Lampr.: hoc modo etiam bulbi ex aqua cocti operabuntur, Prisc. – b) geistig, quod ad crudelitatem operari videretur, Capit.: pactum non debere ad sui dispendium operari, gelten, Cod. Iust. – II) v. tr.: 1) bearbeiten, quanti operantur terram et exercent vomere, Hieron. epist. 129, 2. – 2) ausarbeiten, verfassen, Graecam scripturam, Augustin. epist. 71, 6; vgl. de civ. dei 10, 10. – 3) üben, ausüben, wirken, iustitiam, Lact. 6, 12, 38; 6, 13, 4; 6, 24, 4: scelus, verüben, Vulg. Levit. 20, 12 u.a.: miracula, Ambros. in Luc. 4. § 47: salutem domino, bereiten, Interpr. Iren. 3, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > operor

  • 3 operor

    operor, ātus sum, ārī (opus), I) v. intr. werktätig sein, arbeiten, beschäftigt sein, A) eig., konstr. mit in u. Abl. od. m. bl. Dat. commodi od. absol., a) als t. t. des Landbaues = arbeiten, in agro, ICt.: aratorem conspexit quendam operantem, Lact.: u. bes. von den Bienen, seniores intus operantur, Plin.: excrementa operantium intus egerunt, Plin. – b) als t. t. der Religionsspr., tätig sein, und zwar m. Dat. einer gottesdienstlichen Handlung = sie verrichten, ihr obliegen, sacris, Hor. u. Liv.: celebrandis Fornacalibus, Lact.: superstitionibus (abergläubischen Gebräuchen), Liv.: aliis (prodigiis) procurandis, die anderen Zeichen sühnen, Liv. – oder mit Dat. einer Gottheit = ihr dienen, opfern, deo, Tibull.: Tartareo Iovi, Sil.: Libero Patri, Curt.: Vesta, fave, tibi nunc operata resolvimus ora, dir dienenden, dir ergebenen Mund, Ov. – absol. = ein Opfer verrichten, opfern, der Gottheit dienen, Prop., Tac. u.a.: laetis operatus in arvis, indem du opferst auf fröhlichen Auen, Verg. – dah. bei Eccl. opfern = Almosen spenden, Cypr. u.a. – c) übh. mit etw. beschäftigt sein, einer Beschäftigung obliegen, etwas pflegen, in cute curanda, Hor.: in excolendo iure amicitiae, Val. Max. – caedendis materiis, Tac.: scholae, Quint.: studiis Dianae, Ov.: studiis liberalibus, Tac.: studiis litterarum, Val. Max.: capillis ornandis, Ov.: conubiis arvisque novis,
    ————
    mit Ehen und Ackerverteilung, Verg. – Partiz. subst., α) operantes, die Schanzarbeiter, Tac. ann. 1, 64. β) operati, die Grubenarbeiter, Plin. 33, 70. – B) übtr., v. Lebl. = tätig sein, wirken, a) physisch, quod (venenum) cum minus operaretur, Lampr.: hoc modo etiam bulbi ex aqua cocti operabuntur, Prisc. – b) geistig, quod ad crudelitatem operari videretur, Capit.: pactum non debere ad sui dispendium operari, gelten, Cod. Iust. – II) v. tr.: 1) bearbeiten, quanti operantur terram et exercent vomere, Hieron. epist. 129, 2. – 2) ausarbeiten, verfassen, Graecam scripturam, Augustin. epist. 71, 6; vgl. de civ. dei 10, 10. – 3) üben, ausüben, wirken, iustitiam, Lact. 6, 12, 38; 6, 13, 4; 6, 24, 4: scelus, verüben, Vulg. Levit. 20, 12 u.a.: miracula, Ambros. in Luc. 4. § 47: salutem domino, bereiten, Interpr. Iren. 3, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > operor

  • 4 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kcorpusp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.

    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper, ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.

    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac. Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > corpus

  • 5 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > detineo

  • 6 штатное совместительство

    adj
    law. Ausübung einer Beschäftigung auf zwei oder mehr Planstellen, Ausübung einer Tätigkeit auf zwei oder mehr Planstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > штатное совместительство

  • 7 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.
    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper,
    ————
    ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.
    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der
    ————
    Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac.
    ————
    Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corpus

  • 8 detineo

    dē-tineo, tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), jmd. od. etwas an einem Orte festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. Vorrücken hindern, hinhalten, I) eig.: alqm pede apprehenso, Suet.: alqm apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in Italia detineri, Liv. – oft bl. alqm, Caes. u.a.; u. verb. detinere alqm et demorari, Lentul. in Cic. ep. – rates voce canorā (v. den Sirenen), Ov.: funera laudationibus aut pompā, Tac.: quod nostrae naves tempestatibus detinebantur, Caes. – II) übtr.: 1) übh. festhalten, dauernd fesseln, me gratā detinuit compede Myrtale, Hor. carm. 1, 33, 14. – 2) jmd. bei einem od. durch ein Geschäft usw. od. in einem Zustande fest-, aufhalten, so daß er nicht los kann, jmd. durch od. bei etw. in Beschlag nehmen, beschäftigen, jmdm. zu tun machen, a) im allg.: in alienis negotiis detineri, Cic.: det. alqm in admiratione sui, Suet.: in ea contumelia detenti, Tac. – detinet (fesselt an die Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu tun machen mit usw., Sen.: nos quoque, quas Pallas detinet, Ov.: nisi quid te detinet, wenn nicht etwas dich
    ————
    abhält, wenn du Zeit hast, Hor.: nisi cena prior potiorque puella Sabinum detinet, abhält, Hor. – dah. alqm de od. ab alqa re, jmd. von einer Tätigkeit abziehen, abhalten, an etw. hindern, alqm de negotio suo, Plaut.: ab incepto, Sall.: ab circumspectu aliarum rerum, Liv. – b) insbes., jmds. Sinne od. Geist angenehm beschäftigen, fesseln, anziehen, si (meritoria artificia) praeparant ingenium, non detinent, Sen.: saepe (poëmata mea) oculos etiam detinuere tuos, Ov. – u. c) (poet.) eine Zeit in Beschlag nehmen, mit einer Beschäftigung ganz ausfüllen, euntem multa loquendo detinuit sermone diem, Ov.: detinui tempus curasque fefelli, Ov. – 3) detinere se, sich hinhalten = sein Leben fristen, se miserandis alimentis nonum ad diem, Tac. ann. 6, 23. – 4) inne behalten, a) übh. inne behalten, -haben, locum, Plin.: detinentibus terras nivibus, Plin. – b) etw. in Besitz behalten, totum orientem, Capit.: curulem (sellam), Plin. pan. – c) ein Besitztum zurückhalten, vorenthalten, quod immensam pecuniam longā senectā detineret, Tac.: Hiberiae regnum senectā patris detineri, Tac.: tantum pecuniarum detinent (halten dem Verkehre vor) vini apothecae, so viel Geld steckt in den Weinkellern, Plin. – 5) beibehalten, belassen, septenis et novenis annis in provinciis bonos praesides, Capit.: copias secum ad secundos casus, Suet.: minus triennio in ea legatione detentus, Tac.: detentus rebus
    ————
    gerendis Suetonius, Tac. – v. lebl. Subjj., in einem Zustande fort und fort halten, elephantorum magnitudo multitudoque animos militum detinebat in timore, Auct. b. Afr. 72, 3. – 6) als Inhalt enthalten, eo libro, qui Cleopatranam eam stirpem Victoriamque nunc detinet, Treb. Poll. Claud. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detineo

  • 9 Из любви к искусству

    (Д. Ленский. Лев Гурыч Синичкин - 1839 г.) Wörtlich: Aus Liebe zur Kunst, d. h. uneigennützig, nur weil man an einer Arbeit, einer Beschäftigung Spaß findet, nicht pflichtgemäß und nicht erwerbsmäßig (aus "Lew Gurytsch Sinitschkin", einem um die Mitte des 19. Jhs. beliebten Singspiel des Schauspielers und Dramatikers D. Lenski, das in den 50er Jahren auf den Bühnen seine Wiedergeburt erlebte).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Из любви к искусству

  • 10 availability for employment

    availability for employment PERS Verfügbarkeit f zur Aufnahme einer Arbeit, Verfügbarkeit f zur Aufnahme einer Beschäftigung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > availability for employment

  • 11 availability for work

    availability for work PERS Verfügbarkeit f zur Aufnahme einer Arbeit, Verfügbarkeit f zur Aufnahme einer Beschäftigung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > availability for work

  • 12 abstraho

    abs-traho, trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, -reißen, dah. auch gewaltsam trennen, wegrauben, entführen, I) eig.: alqm, Curt.: boves, Verg.: iumenta, Liv.: navem remulco, ins Schlepptau nehmen, Caes. – istum ocius, Acc. tr.: illum inde, Ov.: alqm unā hinc secum, Ter.: naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, Ov.: alqm ex oculis hominum, Liv.: alqm a penetralibus, Liv.: alqm a Decii latere, Liv.: ab alqo liberos, Caes. – invitas gremio genitoris, Ov.: diversa in pascua natam (die Jo), Ov.: liberos in servitutem, Caes.: abstrahi ad capitale supplicium, Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § 50. – II) übtr.: 1) im Allg.: alqm ex tanto comitatu clarissimorum virorum, ausschließen, Cic.: animus a corpore se abstrahit, macht sich los, Cic.: u. so animus a corpore abstractus, Cic.: frumento ac commeatu abstractus, abgeschnitten, Caes. – mit Ang. wohin? = fort-, hinreißen, a bono in pravum, Sall.: ad bellicas laudes, Cic.: abstrahi in partes (zur Parteinahme), Ov.: omnia in duas partes abstracto sunt, ist in zwei P. gespalten, Sall. – 2) insbes.: a) abziehen = abwendig machen, me a Glycerio, Ter.: copias a Lepido, Cic.: Germanicum suetis legionibus, Tac. – b) von einem Vorhaben, von einer Beschäftigung abziehen, von etw. abhalten, ab obsidenda od. oppugnanda Capua, Liv.: ingressos in castra ab direptione abstrahere non poterat, Liv. – v. lebl. Subjj., ut a nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht mehr kommen zur usw., Cic.: u. ohne Ang. wovon? rationem reddere aventem abstrahit invitum patrii sermonis egestas, Lucr. – im Passiv, a maiore re (Unternehmen) abstrahi, Nep.: abstrahi ab exercitatione et consuetudine dicendi populari et forensi, Cic.: mit Ang. wodurch? is ab hoc impetu abstractus consilio et copiis Caesaris, Cic. – c) etwas Gutem od. Üblem entrücken, entziehen, a bonis, a malis, Cic.: u. se a sollicitudine, Cic.: a consuetudine, Cic. – / Synk. Infin. Perf. abstraxe = abstraxisse, Lucr. 3, 648.

    lateinisch-deutsches > abstraho

  • 13 περι-σπαστικός

    περι-σπαστικός, ή, όν, abziehend von einer Beschäftigung, zerstreuend, Sext. Emp. adv. mus. 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σπαστικός

  • 14 заниматься

    занима́ться1 (Т) impf. sich beschäftigen, sich befassen (mit D); et. treiben, betreiben, machen; lernen, studieren; unterrichten (с Т/Т jemanden in); arbeiten (Т auf dem Gebiet G); Haushalt führen; sich kümmern (um A); pf. (-я́лся́, -ла́сь, -ло́сь) sich machen (Т an A), sich zuwenden oder widmen (D)
    занима́ться2 fam Feuer fangen, in Brand geraten, zu brennen beginnen; Tag: anbrechen; Morgen: dämmern; Morgenröte: aufziehen
    * * *
    занима́| ться
    <- юсь -ешься> нсв, заня́ться св
    1. (де́лом) sich beschäftigen mit +dat, sich befassen mit +dat
    2. (изуча́ть) lernen, studieren
    3. разг (взя́ться за кого́-л.) sich jdn vornehmen [o vorknöpfen]
    я ещё тобо́й займу́сь dich knöpfe ich mir noch vor
    занима́ться воспита́нием дете́й sich der Kindererziehung widmen
    занима́ться спо́ртом Sport treiben
    занима́ться с преподава́телем Privatunterricht m nehmen
    * * *
    v
    1) gener. arbeiten, ausüben (напр., ремеслом), ausüben (ремеслом), bedienen (покупателями и т.п.), besorgen (чем-л.), betreuen (чем-л.), bosselieren, bosseln, bossieren, einer Beschäftigung nachgehen (чем-л.), erörtern (вопросом, проблемой), machen (чем-л.), mit etw. (D) befaßt sein (чем-л.), mächen (чем-л.), nachgeh (D) (чем-л.), nachgehe (D) (чем-л.), nachgehen (чем-л.), sich (D) mit etw. (D; im Zimmer) zu schaffen mächen (в комнате; чем-л.), sich befangen (mit D) (чем-л.), sich befassen (кем-л., чем-л.), sich bemengen (mit D) (кем-либо, чем-л.), sich beschäftigen (чем-л., кем-л.), sich beschäftigen (mit D) (чем-л.), sich betätigen (чем-л.), sich unterhalten (чем-л.), treiben (чем-л.), (чем-либо) wahrnehmen, zuständig sein, einüben, sich aufhalten (чем-л.), treiben (ремеслом, музыкой, спортом и т. п.), betreiben (чем-л.), sich müßigen
    2) colloq. hantieren, (чем-л.) vornehmen, sich abgeben (кем-л., чем-л.)
    3) eng. (an D, mit D) hantieren
    4) construct. sich befassen mit (D) (чем-либо), sich beschäftigen mit (D) (чем-либо)
    5) law. behandeln
    7) busin. bedienen (покупателем), sich beschäftigen (чем-л.)
    8) swiss. behaben sich
    9) low.germ. rabantern, rabanzen, rabasehen, rabasteln, rabastern

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься

  • 15 exclude

    transitive verb
    1) (keep out) ausschließen ( from von)

    somebody is excluded from a profession/the Church — jemandem ist die Ausübung eines Berufes/die Zugehörigkeit zur Kirche verwehrt

    2) (leave out of account) nicht berücksichtigen ( from bei)
    * * *
    [ik'sklu:d]
    1) (to prevent (someone) from sharing or taking part in something: They excluded her from the meeting.) ausschließen
    2) (to shut out; to keep out: Fill the bottle to the top so as to exclude all air.) ausschließen
    3) (to leave out of consideration: We cannot exclude the possibility that he was lying.) ausschließen
    - academic.ru/25518/exclusion">exclusion
    - excluding
    * * *
    ex·clude
    [ɪksˈklu:d, eks-]
    vt
    1. (keep out)
    to \exclude sb/sth [from sth] jdn/etw [von etw dat] ausschließen
    to \exclude sb from a club jdn für einen Verein nicht zulassen
    to be \excluded from school von der Schule ausgeschlossen sein
    2. (leave out)
    the price \excludes local taxes im Preis sind die Kommunalsteuern nicht inbegriffen
    to \exclude a possibility eine Möglichkeit ausschließen
    * * *
    [ɪk'skluːd]
    vt
    ausschließen

    to exclude sb from the team/an occupation — jdn aus der Mannschaft/von einer Beschäftigung ausschließen

    to exclude sb from doing sth —

    if we don't exclude the possibility that... — wenn wir die Möglichkeit nicht ausschließen, dass...

    £200 excluding VAT (Brit) — £ 200 ohne Mehrwertsteuer

    the meal costs £15 excluding wine — das Essen kostet £ 15 ohne Wein

    * * *
    exclude [ıkˈskluːd] v/t jemanden, eine Möglichkeit etc ausschließen ( from von, aus)
    * * *
    transitive verb
    1) (keep out) ausschließen ( from von)

    somebody is excluded from a profession/the Church — jemandem ist die Ausübung eines Berufes/die Zugehörigkeit zur Kirche verwehrt

    2) (leave out of account) nicht berücksichtigen ( from bei)
    * * *
    v.
    absondern v.
    ausschließen v.

    English-german dictionary > exclude

  • 16 abstraho

    abs-traho, trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, -reißen, dah. auch gewaltsam trennen, wegrauben, entführen, I) eig.: alqm, Curt.: boves, Verg.: iumenta, Liv.: navem remulco, ins Schlepptau nehmen, Caes. – istum ocius, Acc. tr.: illum inde, Ov.: alqm unā hinc secum, Ter.: naves e portu, Liv.: iumentum ex agmine, Liv.: alqm e sinu, alqm de matris complexu, Cic.: alqm de thalamis, Ov.: alqm ex oculis hominum, Liv.: alqm a penetralibus, Liv.: alqm a Decii latere, Liv.: ab alqo liberos, Caes. – invitas gremio genitoris, Ov.: diversa in pascua natam (die Jo), Ov.: liberos in servitutem, Caes.: abstrahi ad capitale supplicium, Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § 50. – II) übtr.: 1) im Allg.: alqm ex tanto comitatu clarissimorum virorum, ausschließen, Cic.: animus a corpore se abstrahit, macht sich los, Cic.: u. so animus a corpore abstractus, Cic.: frumento ac commeatu abstractus, abgeschnitten, Caes. – mit Ang. wohin? = fort-, hinreißen, a bono in pravum, Sall.: ad bellicas laudes, Cic.: abstrahi in partes (zur Parteinahme), Ov.: omnia in duas partes abstracto sunt, ist in zwei P. gespalten, Sall. – 2) insbes.: a) abziehen = abwendig machen, me a Glycerio, Ter.: copias a Lepido, Cic.: Germanicum suetis legionibus, Tac. – b) von einem Vorhaben, von einer Beschäftigung
    ————
    abziehen, von etw. abhalten, ab obsidenda od. oppugnanda Capua, Liv.: ingressos in castra ab direptione abstrahere non poterat, Liv. – v. lebl. Subjj., ut a nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht mehr kommen zur usw., Cic.: u. ohne Ang. wovon? rationem reddere aventem abstrahit invitum patrii sermonis egestas, Lucr. – im Passiv, a maiore re (Unternehmen) abstrahi, Nep.: abstrahi ab exercitatione et consuetudine dicendi populari et forensi, Cic.: mit Ang. wodurch? is ab hoc impetu abstractus consilio et copiis Caesaris, Cic. – c) etwas Gutem od. Üblem entrücken, entziehen, a bonis, a malis, Cic.: u. se a sollicitudine, Cic.: a consuetudine, Cic. – Synk. Infin. Perf. abstraxe = abstraxisse, Lucr. 3, 648.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abstraho

  • 17 acceptance of a job

    acceptance of a job PERS Annahme f einer Beschäftigung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > acceptance of a job

  • 18 entry into employment

    entry into employment PERS Arbeitsaufnahme f, Aufnahme f einer Beschäftigung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > entry into employment

  • 19 taking up a job

    taking up a job PERS Arbeitsaufnahme f, Aufnahme f einer Beschäftigung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > taking up a job

  • 20 περισπαστικός

    περι-σπαστικός, ή, όν, abziehend von einer Beschäftigung, zerstreuend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περισπαστικός

См. также в других словарях:

  • Förderung der Aufnahme einer Beschäftigung — Leistungen der ⇡ Bundesagentur für Arbeit (BA) nach dem ⇡ Sozialgesetzbuch III (SGB III). Dazu gehören z.B. die Mobilitätshilfen für Arbeitslose (§ 53 SGB III). Bezuschusst werden können z.B. Arbeitsmittel, Fahrt Trennungs und Umzugskosten,… …   Lexikon der Economics

  • Beschäftigung — Zerstreuung; Ablenkung; Arbeit; Job; Beruf; Anstellung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession * * * Be|schäf|ti|gung [bə ʃɛftɪgʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigung: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit —   Geht man von einer konstanten Bevölkerungszahl bzw. einem konstanten Erwerbspersonenpotenzial aus, dann verhalten sich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit spiegelbildlich. Jede Erhöhung der Beschäftigung führt zu einer Verringerung der… …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigung: Inflation und Beschäftigung —   Die Beziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit bzw. Beschäftigung gehört zu den Kernfragen der Makroökonomik. Um diese Beziehung zu untersuchen, gehen wir von einer konstanten Bevölkerungszahl aus und unterstellen zusätzlich, dass sich… …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigung: Viertagewoche bei VW —   Die deutsche Automobilindustrie verzeichnete 1993 die größten Absatzeinbrüche seit Jahren. Rezession und Wettbewerbsdruck ließen die Pkw Fertigung um rund 25 % zurückgehen. Als Reaktion darauf hatten die deutschen Automobilhersteller im Laufe… …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigung (KER) — Unter dem Begriff Beschäftigung wird in der Kosten und Erlösrechnung der Umfang der genutzten Leistungsfähigkeit eines Bereichs (in der Regel Kostenstelle) verstanden. Da diese Leistungsfähigkeit nicht direkt beobachtbar ist, wird sie mit Hilfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschäftigung (Kostenrechnung) — Unter dem Begriff Beschäftigung wird in der Kosten und Erlösrechnung der Umfang der genutzten Leistungsfähigkeit eines Bereichs (in der Regel Kostenstelle) verstanden. Da diese Leistungsfähigkeit nicht direkt beobachtbar ist, wird sie mit Hilfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschäftigung — Be·schạ̈f·ti·gung die; , en; 1 eine Tätigkeit, mit der man seine Zeit verbringt: Sport zu treiben ist eine gesunde Beschäftigung 2 die Arbeit, die man macht, um Geld zu verdienen <einer (geregelten) Beschäftigung nachgehen; ohne Beschäftigung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beschäftigung — die Beschäftigung, en (Mittelstufe) eine berufliche Tätigkeit Synonyme: Arbeit, Arbeitsplatz, Stelle Beispiele: Zur Zeit ist er ohne Beschäftigung. Ich muss mich nach einer anderen Beschäftigung umsehen …   Extremes Deutsch

  • Beschäftigung — I. Volkswirtschaftslehre:Tatsächlicher Einsatz des Produktionsfaktors ⇡ Arbeit in einer bestimmten Periode (z.B. in einem Jahr); Gegenstand der ⇡ Beschäftigungstheorie. Absolut gemessen (1) durch die in der Gesamtwirtschaft (jährlich) geleisteten …   Lexikon der Economics

  • Geringfügige Beschäftigung — Eine geringfügige Beschäftigung (auch „Minijob“ oder „400 Euro Job“ genannt) ist nach deutschem Sozialversicherungsrecht ein Beschäftigungsverhältnis mit einer geringen absoluten Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung) oder …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»